Partition, wörtlich „Trennung“ bedeutet. Im Grundbuch- und Katasterwesen wird die Aufteilung einer Immobilie in mehrere Teile gemäß den Bebauungsvorschriften als „Aufteilung“ bezeichnet. heißt.
Mit anderen Worten:
Es handelt sich um den Vorgang, ein Grundstück oder Land im Rahmen entsprechender Pläne und Projekte in mehrere neue Parzellen aufzuteilen, während es als Parzelle im Grundbuch eingetragen wird.
Wann ist der Unterteilungsprozess erforderlich?
- Der Partitionierungsprozess wird üblicherweise in folgenden Fällen durchgeführt:
- Wenn ein großes Grundstück an mehr als eine Person verkauft werden soll,
- Wenn eine Immobilie im gemeinschaftlichen Eigentum unter den Partnern aufgeteilt werden soll,
- Wenn gebaut werden soll und für jedes Gebäude eine separate Eigentumsurkunde vorgesehen ist,
- Wenn aufgrund einer Vererbung oder eines Verkaufs eine Unterscheidung bei landwirtschaftlichen Grundstücken erforderlich ist.
Wie wird der Unterteilungsprozess durchgeführt?
Der Teilungsprozess erfolgt in folgenden Schritten:
- Der Antrag ist bei der Gemeinde oder der Provinzsonderverwaltung zu stellen.
- Eine Trennungsskizze (Plan) wird vom Vermessungsingenieur erstellt.
- Das Referat für Stadtplanung und Stadtplanung der Gemeinde prüft diesen Plan.
- Wenn die Bebauungsvorschriften eingehalten werden, wird die Genehmigung erteilt.
- Neue Grundstücke werden mit dem genehmigten Bebauungsplan im Grundbuchamt eingetragen.
Erforderliche Dokumente
- Eigentumsurkunde
- Maßstabsgetreuer Plan der Immobilie
- Bescheinigung über den Entwicklungsstatus
- Vom Vermessungsingenieur erstellter Teilungsplan
- Einwilligung (falls erforderlich) Fotokopien des Ausweises
- Offizielle Genehmigung der Gemeinde oder Sonderverwaltung
Dinge, die zu beachten sind
- Damit die Immobilie aufgeteilt werden kann, muss sie dem Bebauungsplan entsprechen.
- Jedes Grundstück muss nach der Unterteilung die Mindestgrößenanforderungen erfüllen.
- Für die Parzellierung landwirtschaftlicher Flächen ist möglicherweise eine Genehmigung der Landwirtschafts- und Forstverwaltung erforderlich.
- Nach der Parzellierung wird für jedes neue Grundstück ein eigener Eigentumstitel ausgestellt.
Fazit
Der Parzellierungsprozess ist sehr wichtig, insbesondere bei Angelegenheiten wie Grundstücksinvestitionen, Bauprojekten und Erbschaftsaufteilung. Dabei ist eine Abstimmung mit Institutionen wie Gemeinde, Kataster- und Grundbuchamt erforderlich. Um diesen Vorgang korrekt und vollständig durchführen zu können, empfiehlt es sich, die Unterstützung eines Vermessungsingenieurs oder entsprechender Experten in Anspruch zu nehmen.