Unter einer Typkorrektur versteht man die Änderung der im Grundbuch eingetragenen Qualitätsinformationen (also des „Typs“) einer Immobilie (z. B. Grundstück, Parzelle, Feld), um sie der tatsächlichen Situation anzupassen.
Zum Beispiel; Wird auf einer im Grundbuch als „Grundstück“ eingetragenen Immobilie ein Gebäude errichtet und ist dieses Bauwerk genehmigt, darf die Eigenschaft der Immobilie nicht mehr „Grundstück“, sondern „Gebäude“ bzw. „Wohnsitz“ sein. In diesem Fall wird die im Grundbucheintrag vorzunehmende Änderung als Typänderung bezeichnet.
Was bedeutet Typ?
Im Grundbuch sind die Arten von Immobilien „Typ“. heißt.
Dies sind beispielsweise:
- Land
- Feld
- Gebäude
- Wohnen
- Shop
- Es handelt sich um Immobilientypen wie Fabriken.
Warum wird eine Rassekorrektur durchgeführt?
- Um den Status der Immobilie im Grundbuch mit dem tatsächlichen Status in Einklang zu bringen
- Eintragung des Gebäudes mit einer Baugenehmigung (Benutzungserlaubnis) als Gebäude/Wohnsitz im Grundbuch
- /li>
- Kompatibilität offizieller Dokumente bei Transaktionen wie Kauf-Verkauf, Hypothek, Erbschaft, Gründung von Eigentumswohnungen
- Grundsteuer richtig berechnen
Wie korrigiert man die Rasse?
- Baugenehmigung und Nutzungserlaubnis (Bewohnbarkeitszertifikat) liegen vor.
- Neue Bauprojekte und Dokumente werden vom Vermessungsingenieur oder dem entsprechenden technischen Personal erstellt.
- Der Antrag auf Typklassifizierung ist an die Grundbuchdirektion zu richten.
- Nach Prüfung der erforderlichen Unterlagen werden die Typinformationen im Grundbuch aktualisiert.
Erforderliche Dokumente
- Baugenehmigung
- Baugenehmigung (Baugenehmigung)
- Architekturprojekt und Gebäudeskizze
- Petition
- Fotokopie des Ausweises und des Eigentumsnachweises
- Unterlagen aus dem Kataster, sofern erforderlich
Was passiert ohne Rassekorrektur?
- Die Bebauung des Grundstücks ist nicht amtlich anerkannt.
- Transaktionen wie Verkäufe, Hypotheken, Erbschaften und die Einrichtung von Eigentumswohnungen können gestört werden
- Die Angaben im Grundbuch entsprechen nicht der Wahrheit, was zu rechtlichen Problemen führen kann
- Bei zu niedrigen Grundsteuern besteht die Gefahr von Strafzahlungen
Ergebnis
Um den tatsächlichen Nutzungsstatus einer Immobilie mit den Grundbuchdaten in Einklang zu bringen, ist die Typklassifizierung von großer Bedeutung. Wenn dieser Prozess nach dem Bau durchgeführt wird, werden zukünftige rechtliche und finanzielle Probleme vermieden. Es wird empfohlen, für jedes Gebäude, für das eine Baugenehmigung und eine Nutzungsbescheinigung vorliegt, eine Typenklassifizierung vorzunehmen.